
Startseite » Rektoskopie
Rektoskopie (Mastdarmspiegelung)
Die Rektoskopie, auch Mastdarmspiegelung genannt, ist die Untersuchung des Mastdarms (Rektum). Der Mastdarm ist etwa 15 Zentimeter lang. Ihm schließt sich der etwa 2,5 bis 4 Zentimeter lange Analkanal an.
Indikationen
- Blutungen im Bereich des Afters
- Anhaltende Beschwerden beim Stuhlgang
- Kontrolle bei Enddarmerkankungen
Kontraindikationen
- Schmerzhafte Afterengen
Untersuchung / Verfahren / Wirkung
- nicht schmerzhaft
- Für die alleinige Untersuchung des Mastdarms wird in der Regel das Rektoskop, ein starres, etwa 20 bis 30 Zentimeter langes Metallrohr mit einem Durchmesser von etwa 2 – 3 Zentimetern, verwendet. Das Gerät besitzt eine Vorrichtung zur Beleuchtung und zum Einbringen von Luft, um den Darm zur besseren Beurteilung zu entfalten und sorgfältig auf eventuelle Erkrankungen hin untersuchen zu können.
- Die Untersuchung erfolgt in Rückenlage.
- Das Rektoskop wird dann mit einem Gleitmittel eingerieben und vorsichtig in den Analkanal bzw. in den Mastdarm eingeführt.
- Wenn nötig, können Gewebeproben (Biopsien) entnommen oder Polypen entfernt werden.
- Es können Entzündungen, Engstellen, Divertikel (Aussackungen) und Polypen festgestellt werden.
Nebenwirkungen
- Die Untersuchung wird selten als unangenehm empfunden und kann gelegentlich durch die eingeblasene Luft Blähungen verursachen.
- Verletzungen der Darmwand können nach dem Abtragen von Polypen auftreten.
- Nach Polypen-Abtragung und Gewebeproben-Entnahme kann es – sehr selten – zu Nachblutungen kommen.
Vorbereitung
- Eine Vorbereitung ist nicht notwendig.
- Etwa 15 Minuten vor der Untersuchung wird der Enddarm mit einem Einlauf gereinigt.
- Vor Einführung des Rektoskops untersucht der Arzt den Darmausgang (After) und tastet den Analkanal und den unteren Mastdarm vorsichtig mit dem Finger ab.
- So fallen z. B. Verengungen, Fisteln, Fissuren oder tief sitzende Tumore auf.
Untersuchungsdauer
- Arztgespräch vor der Untersuchung
- Einlauf = 15 Minuten
- Untersuchung = 3 – 5 Minuten
- Arztgespräch nach der Untersuchung
- Gesamt = ca. 50 Minuten