Fructose, der Fruchtzucker, ist vor allem in Obst, Gemüse und daraus hergestellten Lebensmitteln enthalten. Sie wird zudem in vielen Fertigprodukten als Zusatzstoff eingesetzt.
Bei einer Fructosemalabsorption besteht eine Störung im Transport der Fructose durch die Darmschleimhaut. Der Fruchtzucker bleibt im Darm zurück und wird dort von Bakterien zersetzt.
Denken Sie also auch bei unspezifischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen etc. daran, dass eine Fructosemalabsorption vorliegen kann.
Die Gefahr einer Fructosemalabsorbtion besteht darin, dass die Betroffenen instinktiv viele Obst- und Gemüsesorten meiden. Dadurch wird der Speiseplan oft mehr als nötig eingeschränkt. Auch eine Ernährungsumstellung, die nicht konsequent genug ist, ermöglicht keine Symptomfreiheit.